Beiträge von J.A. Hartung
-
-
Sehr schade, es scheint sich hinzuziehen... -
Das scheint mir eine vernünftige Vorgehensweise zu sein, Exzellenz.
Haben Sie bereits einen Termin für die Reise ins Auge gefasst? Ich biete mich selbstverständlich als Begleiter an und würde – sofern Sie dies wünschen – alles zur Vorbereitung Nötige in die Wege leiten. -
-
-
Nun, wie Sie richtig sagen, sind der Freistaat Turanien und die Insel Neuturanien turanisch-katholisch geprägt. Das heißt: Etwa 80 Prozent der Bevölkerung gehören der Turanisch-Katholischen Kirche an, die letztlich dem Patriarchat von Königsberg untersteht. In Schwion ist die Mehrheit der Bevölkerung protestantisch (sogenanntes Rütli-Bekenntnis). Es gibt jedoch meines Wissens mindestens zwei katholische Diözesen: Leonsburg und vermutlich Setterich. Sie folgen dem valsantinischen Ritus. Ebenfalls dem valsantinischen Ritus folgt die Kirche auf San Bernardo. Man spricht dort sogar einen mit der hiesigen Sprache nahe verwandten Dialekt. Ob San Bernardo eine eigenständige Diözese ist oder nur eine Apostolische Administratur, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Auch die Struktur der Kirche in Ascaaron kenne ich nicht. Das Land hat sich der Föderation erst vor einem Monat angeschlossen.
-
Völlig richtig, Exzellenz. Als Namen des Staates müssten wir nach der Verfassungsreform "Turanische Föderation" verwenden. Außerdem hat sich der Geltungsbereich des Dekrets durch den Beitritt Ascaarons zur Föderation erweitert.
-
Ah, verstehe, Sie stammen von hier. Durchaus ein freundliches kleines Land, sehr warm. Aus Turanien bin ich ein anderes Klima gewöhnt.
Selbstverständlich kann dieses Gespräch nur informell sein. -
Vielen Dank, Exzellenz.
Nun, wenn man den äußerst traurigen Anlass beiseite lässt, ist mein Aufenthalt hier bislang tatsächlich sehr angenehm. -
-
-
-
-
-
-
Patriarch Hartung trifft am Tor des Apostolischen Palasts ein und fragt einen wachhabenden Offizier, wo er sich zur Kardinalsversammlung einfinden solle.