Ausser zu einer Zeit, die wir erst vor kurzem überwunden haben, die wir aber keineswegs ausblenden wollen!
Beiträge von Gottfried von Schleynitz
-
-
Ich glaube nicht, dass dies Sinn macht, ist das Heilige Land doch nicht im Besitz des Kirchenstaates und ist dies auch nie gewesen.
-
Ich bin nicht der Fachmann um ihre Fragen korrekt zu beantworten. Allerdings wüsste ich nicht, warum Titelkirchen zwingend auf dem Gebiet des Kirchenstaates liegen müssen.
Man könnte sich ja zb. darauf einigen, dass neue Kardinäle nur noch Titelkirchen hier zugeteilt bekommen. Damit erledigt sich die räumliche Trennung mit der Zeit von selbst.
-
Eine dem zugehörige Frage, wie wird mit den remischen Titelkirchen verfahren? Gibt es eine Neuordnung, da der Papstsitz sich nicht (mehr) im Rem befindet?
-
Ich kann der Konstitution so zustimmen.
-
Ich kann mich derzeit nur beschränkt beteiligen, da ich RL stark eingebunden bin und kaum Zeit für die MNs finde
-
*so*Es ist mir eigentlich wurscht wie es RL ist
*so*
-
Eminenzen und Exzellenzen,
Mit der Erlöschung des Treueeides gegenüber dem Heiligen Vater verfällt logischerweise das Amt bzw. es wird vakant. Der Treueeid gegenüber Gott und seiner Kirche erlischt jedoch nicht. Eine Anarchie ist also nicht zu befürchten.
Denn selbst wenn die Kurienkardinäle noch im Amt wären, so dürfen sie sich nach dem Beginn der Konklave sowiso nicht mehr ausserhalb der Räumlichkeiten der Konklave aufhalten und können sowiso keine Befehle nach aussen hin geben. Die Amtsgeschäfte ruhen ganz einfach bis zur Wahl des neuen Papstes. Der Verwaltungsapparat bleibt natürlich bestehen und das Bestehen zu sichern. Dies sind jedoch oft auch Zivilangestellte und keine Mitglieder des Klerus, in Konflikt entsteht hier also nicht. -
Eminenzen und Exzellenzen!
Unfug, der Treueeid erlischt ja schliesslich auch mit dem Tod des alten Papstes.
-
Eminenzen und Exzellenzen,
Tatsächlich bleiben nur die wenigsten Amtsträger im Amt, wie hier nachzulesen ist.
-
Grundvereinbarungen zur Überwindung des Schismas stehen über jedem Kanon und sind unantastbar, denn alleine sie garantieren die Einheit der alleine selig machenden Kirche und die zuverlässige Seelsorge für alle Schafe Gottes.
-
Eminenzen und Exzellenzen!
Auch meine Zustimmung ist hiermit gegeben.
-
Eminenzen und Exzellenzen!
Auch ich stimme Bruder Rojas zu.
-
Ich bin sehr dafür, dass die Zeremonienmeister gewählt werden, denn ein Kardinaldekan kann in der Sedisvakanz nicht als solcher auftreten, da sein Amt ja vakant wurde. Er kann somit nicht aus seiner Funktion heraus eine andere wahrnehmen. Das wäre wider die Rechtstradition!
-
Der Kardinal von Schleynitz leitet einen Brief an den Heiligen Vater weiter.
-
Nein, Heiliger Vater, ich danke für Eure Aufmerksamkeit.
-
Hat seinen teuren Stock mit dem Goldknauf mitgebracht um sich die langen Prozessionen angenehmer zu machen. Das Konklave hat ihm seine gesundheitlichen Grenzen aufgezeigt.
-
Um genau zu sein ist der Abt von St. Andreas gleichzeitig Erzbischof von Metz und Primas von Stauffen. Die drei Ämter sind in der stauffisch-unierten Hirarchie untrennbar miteinander verbunden.
-
Ich möchte vorschlagen, erst eine Einladung zum Konzil an den Primas Paul II. zu senden. Dies ist ein Zeichen der Offenheit und der Freundschaft. Am Rande des Konzils könnte er mit euch diese Angelegenheit besprechen. Er wird besser wissen als ich, was für seine Anhänger angemessen ist und was nicht und mit ihm werdet Ihr konkrete Schritte besprechen und beschliessen können.
Es liegt nicht an mir zu urteilen, inwiefern der Kirche von Stauffen euer Vorhaben gefällt oder nicht. Eine Ablehnung auf einen vorschnellen Vorstoss aber könnte das Aus unserer Ambitionen bedeuten.
-
Ich halte es für keine gut Taktik auf die Kirche von Stauffen zuzugehen mit einem Bedingungskatalog. Viel mehr sollte erstmal erkundet werden, ob die Kirche von Stauffen an einer solchen Union interessiert ist. Mit einer Frage lässt sich mehr erreichen als mit einer gestellten Bedingung.